Wie wäre es, statt in die Schule zu gehen, ein halbes Jahr lang auf einem Segelschiff zu verbringen, den Atlantik zu überqueren, dabei die Grundlagen des Segelns, fremde Länder und neue Menschen kennenzulernen?

Klingt wie aus einem Roman von Astrid Lindgren, ist aber Realität. Beim Ocean College, einem Berliner Schulprojekt, das 2014 gegründet wurde, findet für 30 Schüler der Unterricht tatsächlich für sechs Monate an Bord des Dreimasters Pelican of London statt.
Gestartet wird der Törn in Westeuropa. Über Spanien, Marokko und die Kanaren geht es in die Karibik und von dort wieder zurück über den Atlantik.

Während der Fahrt werden die Schüler einerseits von der Crew in den Schiffsbetrieb (Wache, Backschaft und Reinschiff etc.) eingebunden, erhalten andererseits aber auch in allen Kernfächern Unterricht durch qualifizierte Lehrer, wobei ein ortsbezogener und fächerübergreifender Unterricht angestrebt wird.

Nach dem Auslandshalbjahr der etwas anderen Art können die Teenager in ihre Klassenverbände zurückkehren und das Schuljahr wie gewohnt abschließen. „Hier haben wir auf den bisherigen Reisen sehr gute Resultate erzielen können“, erzählt Johan Kegler, Leiter von Ocean College.
Was man noch wissen sollte: Mindestalter ist 15 Jahre, Bordsprache ist Englisch.
Alle weiteren Infos online unter www.oceancollege.eu

Die Pelican of London ist für 30 Schüler für sechs Monate segelndes Klassenzimmer und Abenteuerspielplatz.