Wann ist ein Segel kaputt? Für den einen, wenn es schimmlig und fleckig nicht mehr zum gepflegten Image und zur hochglanzpolierten Yacht passt. Für den anderen, wenn es 140 Wenden im Wettkampf hinter sich hat. Und dann gibt es noch die, die ihr Segel nicht so schnell verloren geben. Bis ihnen eines Tages das Leukoplast ausgeht.

„An jedem Segel nagt der Zahn der Zeit
und Schäden werden sichtbar.“

Die häufigste Todesursache bei Genuas ist definitiv das misshandelte Achterliek. Was da und bei diversen anderen Schäden noch möglich und sinnvoll ist, beschreibt Anette Bengelsdorf in der aktuellen Ausgabe 6/2018 von ocean7 – Print-Ausgabe erhältlich im Abo, im ausgesuchten Einzelhandel und auf Bestellung in jeder Trafik. Und für alle unterwegs gibt’s das E-Paper für alle Geräte.

 

 

Anette Bengelsdorf ist freie
Journalistin, Segelmacherin und
Seglerin mit einer Leidenschaft für
klassische Yachten.

 

Fotos: Shutterstock, Anette Bengelsdorf

Diesen Artikel teilen