Liegeplatz mit Lagunenblick | ocean7

Liegeplatz mit Lagunenblick

von | Sep. 5, 2025

Einen Geschwindigkeitsrekord wird man als Skipper in den Lagunen der Oberen Adria eher nicht aufstellen. Will man auch nicht. Angesagt sind kultivierte Törns mit Genuss und am Ende des Tages ein sicherer Hafen – mit bestem Service.

Laguna die Marano (© Promoturismo FVG/Fabio Parenzan).

Yachting mit Geschmack
Die Geschichte dieses Ortes und der Lagune von Marano und Grado in der Region Friaul-Julisch Venetien – sie reicht bis ins Neolithikum zurück – ist auch heute noch außerhalb Italiens längst nicht allen bekannt. Anreize gibt es also viele, um sich diesem Revier vom Wasser aus zu nähern und die vielen Angebote für Yachties kennenzulernen, die das Marina-Hopping an der Oberen Adria so reizvoll machen.
21 Marinas der Region haben sich zwischen Muggia im äußersten Nordosten an der Grenze zu Slowenien bis nach Lignano Sabbiadoro in der Gruppe FVG-Marinas organisiert. Alle bieten gediegenen Komfort für Schiff und Eigner, angefangen von Bora-sicheren Häfen im geschützten Hinterland über sämtliche Werft-Dienstleistungen bis zu geothermal beheizten Poollandschaften, Freizeitaktivitäten und herausragender regionaler Küche.


Alles unter einem Dach
Folgt man dem Corno, diesem flussgewordenen Zugang der Lagune ins Hinterland, dorthin, wo er sich mit dem Aussa vereint, öffnet sich ein Tor zu einer der eindrucksvollsten Marinas der oberen Adria: Marina Sant‘Andrea. Wer hier einläuft, spürt: Das ist kein gewöhnlicher Hafen, das ist ein Statement italienischer Marinakultur. Auch wenn Marinachef Fortunato Moratto das entspannter sieht. Es geht ihm, der 1993/94 das Whitbread Race auf einer Volvo Ocean 60 segelte, nicht um Show, sondern um Substanz. Meist trifft man ihn im Gespräch mit den Werftmitarbeitern lieber im T-Shirt denn im Anzug – ein Manager, der die Nöte kleinerer Fahrtenschiffe ebenso ernst nimmt wie die Kundenbedürfnisse der Yachteigner.
Er dirigiert die Marina mit Platz für 700 Yachten bis 30 Meter Länge – großzügig verteilt auf zwei Hafen­becken, vom Süßwasser des Flusses gespeist und rundum grün gedacht. Ganz neu ist die Dry Marina mit 150 zusätzlichen Landliegeplätzen, bestens über Stege mit Strom und Wasser erschlossen und ab ­sofort auf Anfrage verfügbar.
Strom gibt es übrigens nur aus ­erneuerbaren Quellen, E-Ladesta­tionen sind Standard, ebenso wie eBikes für den Weg zum nächsten Supermarkt. Und weil Ökologie nicht nur ein Aushängeschild, sondern gelebte Überzeugung ist, weht auch 2025 wieder die Blaue Flagge der F.E.E. über den Stegen. Die angeschlossene Werft? Ein Full-Service-Paradies! Ob kleines Technikproblem oder große Refit-Arbeit – das Team ist auf alles vorbereitet: Rigging, Elektrik, Lackierung, Rumpfpflege – all das mit Sorgfalt und in bester Qualität.
Wer sich also über Porto Buso in die Lagune von Marano vorwagt – zwischen Sandbänken und den leisen Flächen des Wassers – merkt schnell: Hier beginnt etwas Besonderes. Die Einfahrt wirkt wie ein Übergang: von den Weiten der ­Adria in einen Raum aus Stille und Sicherheit. Mittendrin: die Marina Sant‘Andrea – kein anonymer Großhafen, sondern ein sehr privater und familienfreundlicher Ort, der die Kunst des Ankommens modern, ökologisch und voller Ideen für einen entspannten Aufenthalt präsentiert…

Der Beitrag ist in voller Länge nachzulesen in der aktuellen ocean7-Ausgabe Nr. 5/2025, erhältlich im ausgesuchten Fachhandel, auf Anfrage in Ihrer Trafik und digital als Multimedia E-Paper bzw. im Abonnement unter ocean7.at/abo

Laguna die Marano (© Promoturismo FVG/Maurizio Valdemarin).


Gut zu wissen
Region. Die Lagune von Marano ist Teil der Region Friaul-Julisch -Venetien. Tourist-Info: www.turismofvg.it
FVG-Marinas. 21 Yachthäfen von Lignano bis Muggia -unter einem Dach. www.fvgmarinas.com
Shipyard & Marina Sant‘Andrea. Hafen- und Trockenliegeplätze, Werft, Lackiererei, Kran/Travellift, Nautic Shop, Swan -Service Center & Nautor‘s Swan Brockerage u.v.m. www.marinasantandrea.it 

Text Susanne Guidera; Fotos Marina Sant‘Andrea, Maurizio Valdemarin, Fabio Parenzan.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentare